Wir verwenden Cookies, um Ihnen den bestmöglichen Service zu gewährleisten. Die Auswahl der Cookies können Sie dabei selbst entscheiden. Bitte beachten Sie, dass auf Basis Ihrer Einstellungen möglicherweise nicht mehr alle Funktionalitäten der Seite zur Verfügung stehen. Weiterführende Informationen finden Sie in unserer Datenschutzerklärung.

Cookies die wir verwenden

Hier können Sie Ihre Cookie-Einstellungen verwalten.

Notwendig
Google Analytics
So verwalten Sie Cookies


Löschen/Wiederrufen von Cookies
Sie können unter der Datenschutzerklärung Cookies jederzeit verwalten und Ihre Auswahl widerrufen.

Verwaltung Site-spezifischer Cookies
Wenn Sie wissen möchten, welche Site-spezifischen Cookies gespeichert wurden, prüfen Sie die Datenschutz- und Cookie-Einstellungen Ihres bevorzugten Browsers.

Cookies blockieren
In den meisten modernen Browsern können Sie einstellen, dass keine Cookies auf Ihrem Gerät abgelegt werden sollen. Der Nachteil ist, dass Sie jedes Mal, wenn Sie eine Website erneut besuchen, manuell Einstellungen vornehmen müssen. Einige Dienste und Funktionen dürften dann nicht richtig funktionieren (z. B. Anmeldung mit Ihrem Profil).

Akzeptieren Ablehnen

Urteile, die die Versicherungswirtschaft nicht mag

25.01.2021 11:18
Das Familienprivileg - Wenn Papa oder Mama einen Unfall bauen….

Die Rechtsprechung bei Unfällen im  Familienverbund hat sich trotz Bemühungen der Versicherungsgesellschaften bis heute nicht geändert.

 

Bei Unfällen im Familienverbund handelt es sich um einen Unfall, der von einem Ehepartner, Elternteil, Kinder oder Lebengefährten verursacht wurde, also unter Personen, die in einem gemeinsamen Haushalt leben und bei dem der Angehörige oder Partner verletzt wird, also einen Personenschaden erleidet.

 

Bei schweren Verletzungen werden vielfach Sozialleistungen erbracht in Form von Krankengeld, Pflegegeld, Verletztengeld oder –rente sowie Erwerbsminderungsrente. Die Sozialversicherungsträger können ihre Aufwendungen weder gegenüber dem Angehörigen, Lebensgefährten noch der Haftpflichtversicherung regressieren. Dies bedeutet nach der derzeitigen Rechtsprechung des Bundesgerichtshofs, dass diese Beträge dem Geschädigten gegenüber auch nicht abgezogen werden können. Der Geschädigte erhält somit legal eine doppelte Entschädigung.

 

Diese Rechtsansicht wurde in zwei durch Versicherungsgesellschaften betriebenen Verfahren in erster Instanz nochmals ausdrücklich bestätigt. Es handelt sich hierbei um die Urteile des LG Münster vom 3.5.2019 Aktenzeichen 8 O 307/16 sowie um das Urteil des LG Aachen vom 14.6.2019 Aktenzeichen 4 O 126/18. Die von der Versicherung gegen die Urteile eingelegte Berufung wurde sowohl vom OLG Hamm als auch vom OLG Köln zurückgewiesen. Die hiergegen von der Versicherung beim BGH (Bundesgerichtshof) eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde gegen das Urteil des OLG Hamm wurde zwischenzeitlich von der Versicherung zurückgenommen. Über die gegen das Urteil des OLG Köln eingelegte Nichtzulassungsbeschwerde wurde bislang vom BGH noch nicht entschieden.

 

Bei derartigen Schäden ein Abzug der Leistungen der Sozialversicherungsträger nicht hingenommen werden.

 

Achtung!! Zum 1.1.2021 ist insoweit zwischenzeitlich eine Gesetzesänderung eingetre- ten. Es wird gebeten, die hierzu veröffentlichte Information zu beachten.